Passt das Radio in mein Fahrzeug?

Grundsätzlich muss man zwischen 1 DIN und 2 DIN (Doppel DIN) Autoradios unterscheiden. Die Schächte sind weltweit genormt. Unsere 1 und 2 Din Autoradio Modelle entsprechen diesen Normen. Manche Modelle der Marke Ford haben einen 1,5 DIN Schacht. Hier sollte man eher auf ein 1 DIN Autoradio und eine passende Radioblende zurückgreifen.

Wichtig: Da unsere Autoradios genormt sind, passen diese auch in die meisten Autos. Bei manchen Fahrzeugen, vor allem neuen Modellen, sind die Werksradios mit der Konsole verbaut oder auf die Konsole aufgesetzt. Hier wird es schwer, das Radio zu tauschen. Natürlich ist jedes Auto / Modell anders aufgebaut / konzipiert, d.h. dass bei manchen Autos das Radio mal weniger oder mal mehr aus der Konsole “schaut”.
Deswegen empfehlen wir neben dem Kauf eines neuen Autoradios, auch den Kauf einer passenden Radioblende. Mit einer Radioblende schließt das Radio bündig mit der Konsole ab. Passende Radioblenden gibt es meistens ab 10€ im Internet.  

Beispiel – Sie fahren einen Opel Corsa D mit dem Baujahr 2008 und wollen wissen ob der Tristan Auron BT2D7018A (2 DIN) in Ihr Fahrzeug passt. Der einfachste Weg um das zu prüfen, ist im Internet. Suchen Sie einfach nach “Opel Corsa D 2008 2 din“. Unter der Option “Shopping” oder “Bilder” bei Google können Sie gleich sehen, ob in Ihrem Fahrzeug Doppel Din oder 1 Din eingebaut werden können und  es passende Radioblenden dafür gibt.

Passende Can-Bus Adapter finden Sie bei unserem Partner NIQ unter https://www.niq.de/?language=de

Für Fahrzeuge ab dem Baujahr 2002 / 2003 empfehlen wir den Kauf & Einbau eines Can-Bus Adapters

Mit dem passenden CAN-BUS wird der Anschluss eines Autoradios stark vereinfacht. Damit brauchst du dein neues Tristan Auron Autoradio nur noch am Fahrzeugstecker anstecken un dass ist es mit den richtigen Fahrzeugsignalen versorgt. Eine vorhandene Lenkradfernbedienung kann auch weiter benutzt werden. 

Was macht ein CAN-BUS Adapter im Auto?

Steuergeräte im Fahrzeug sammeln die verschiedensten Signale welche im Fahrzeug so anfallen. Mit einer Can-Bus Leitung (welche alle Signale enthält) werden nun die verschiedenen Geräte versorgt. Das reduziert die Anzahl der Kabel, die pro Signal benötigt werden würden. Jedes einzelen Gerät ist nun mit einer Art CAN BUS Interface ausgestattet und hat damit Zugriff auf alle benötigten Signale.

Folgende Signale kann ein Can-Bus vom Steuergerät auslesen:

  • Zündungsplus 
  • Speedpulse
  • Reverse
  • Lenkrad-Tasten-Fernbedienung

Falls Sie keinen Can-Bus Adapter verwenden möchten, können Sie das Radio auch mit den Kabeln: Dauerplus (gelb) / Zündungsplus (rot) und Masse (schwarz) anschließen. Es ist dringend erforderlic, dass Sie Zündungsplus (Rot) und Dauerplus (Gelb) mit einem Mulitmeter herausmessen und fahrzeugseitig korrekt anschließen.

Passende Can-Bus Adapter finden Sie bei unserem Partner NIQ unter https://www.niq.de/?language=de

Einbau in Dieselfahrzeuge

Wenn das Dieselfahrzeug auf Stellung vorglüht und dann auf Stellung drei umgelassen wird, dann verliert das Radio für den Bruchteil einer Sekunde
die Spannung. Das liegt daran, dass der Anlasser hier den gesamten Strom von der Batterie bekommt.

Wenn das Radio für eine kurze Zeit die Spannung verliert, hat es Aussetzer und spielt verrückt. Oft friert der Bildschirm ein oder reagiert nicht mehr.

Um dieses Problem zu beheben, sollte man auf “Dauerplus” einen Kondensator dazwischen schalten. Ist man technisch versiert kann man das selbst anschließen / dazwischen schalten.
Ansonsten einfach nach “Kondensator Autoradio” im Internet (Google) suchen.

Das Problem KANN auftreten MUSS jedoch nicht. Entscheidend ist wie das jeweilige Fahrzeug vorglüht. Vor allem bei älteren Modellen tritt dieses Problem auf.

Pinbelegung aus dem ISO Stecker entnehmen – hier ein beispiel wie man Pinbelegungen ohne Beschädigungen herausnehmen kann:

https://www.youtube.com/watch?v=ymcojmoE56U

DAB+ Empfang bricht ab oder ist schlecht

Im Gegensatz zum UKW Empfang, handelt es sich bei DAB um ein digitales Signal (DAB – Digital Audio Broadcasting). Bei digitalen Verbindungen kann es nicht zum Rauschen kommen. Entweder es ist eine Verbindung / Empfang vorhanden oder nicht.

Die DAB+ Empfangsprognose https://www.dabplus.de/empfang/ gibt Auskunft darüber, welche Programme an welchen Standorten mobil oder Indoor in digitaler Qualität zu empfangen sind. Eine inhaltliche Beschreibung aller in Ihrer Region verfügbaren Programme finden Sie in der DAB+ Programmkarte.

Sollte Sie eine Klebe-Antenne haben, ist es zwingend erforderlich, dass das Kupferblättchen mit auf Masse bzw. an die A-Säule angebracht ist – sonst hat die Antenne keine Funktion / Wirkung.

Hier finden Sie die Tristan Auron DAB+ Box.

Keine Internet Verbindung trotz bestehender WLAN / WIFI Verbindung

Hier ist es wichtig, dass Gelb (Plus) und Rot (Zündungsplus) korrekt angeschlossen sind. Falls die Pinbelegung KFZ-seitig anders ist, diese bitte unbedingt
prüfen.

Warum sollten Sie das machen: Wenn das Autoradio bei dauerhafter Verbindung aus- und wieder anschaltet, kommt es zu einem Fehler im Android System. Es denkt, dass es bereits verbunden ist. Dann zeigt es zwar eine bestehende Verbindung an, ist aber in Wirklichkeit nicht verbunden. Man müsste das Gerät entweder per Soft-Reset neu hochfahren
oder aber die Pinbelegungen wie beschrieben verbinden.

Dieses Problem KANN aber MUSS nicht auftreten. Bei manchen WLAN Verbindungen zwischen einem Telefon / Smartphone und dem Autoradio kann es aber immer wieder zu Problemen kommen. 

Radiosender werden nicht gespeichert

Falls bei Ihrem Radio die Radiosender nicht gespeichert werden, sobald Sie Ihr Fahrzeug aus- und wieder anmachen, liegt das an der Verkabelung.

Damit die Radiosender gespeichert werden müssen Sie die Pins vom Dauerplus- (gelb) und vom ACC- (rot) Kabel tauschen. Danach werden die Sender gespeichert.

OBD 2 Adapter richtig verbinden

Falls Sie Probleme mit der Verbindung Ihres Autoradios mit dem OBD 2 Adapter haben, kann es an dem fehlenden OBD2-Icons in Ihrem Menü liegen.

Wie bringen Sie den Icon in das Menü Ihres Autoradios?

  1.  Klicken Sie in Ihrem Tristan Auron Autoradion auf das Settings / Einstellungen Icon
  2. Danach klicken  Sie bitte auf ” Car Infotainment / Auto Infotainment”
  3. Anschließend scrollen Sie bis nach ganz unten und wähen “About Device / Geräte Informationen”
  4. Es öffnet sich ein neues Fenster. Auf der rechten Seite sollte ein Zahnrad-Symbol angezeigt werden. Bitte wählen Sie dieses aus und geben viermal die 8 ein und bestätigen die Eingabe mit “Ok”.
  5. Im nächsten Fenster wählen Sie den Punkt “Menu Icon” aus. 
  6. Auf der linken Seite können Sie auf und abscrollen. Bitte suchen Sie den Punkt “OBD” aus und tippen Sie zweimal darauf. Jetzt sollte das “OBD” Feld auf der rechten Seite angezeigt werden.
  7. Um die Auswahl zu speichern, drücken Sie auf “Save” und danach auf “reboot”. Das Autoradio startet neu und das grüne OBD Icon sollte jetzt im Menü zu finden sein. 
  8. Öffnen Sie den Menüpunkt und verbinden Ihren OBD2 Adapter mit Ihrem Radio.

Hier finden Sie auch eine Video-Anleitung:

Probleme mit Touchscreen

Sollte der Touchscreen Ihres Tristan Auron Autoradios beim Antippen Probleme machen oder nicht richtig reagieren, kann es sein, dass dieser noch eingestellt & kalibriert werden müssen.

Um das Touchscreen zu kalibrieren müssen Sie im Hauptmenü mit drei Fingern auf den Touchscreen antippen und für mindestens 10 Sekunden gedrückt halten. Es erscheint eine Meldung mit der Möglichkeit den Hintergrund zu ändern – halten Sie es weiter gedrückt bis die Kalibrierung erscheint.

Mit dem Finger können Sie überprüfen ob das Display überall reagiert. Um die Kalibrierung abzuschließen muss man nur noch einnmal auf das große “i” und auf der zweiten Seite dann auf “OK” tippen. Jetzt ist der Bildschirm kalibriert.

MirrorLink - Screen Mirroring Funktion

Verwendung von Screen-Mirroring

Sie möchten Ihr Handy/Smartphone auf Ihrem Tristan Auron Android Autoradio spiegeln und über das Radio steuern? Kein Problem…mit der EasyConnection App ist dies möglich!

  1. Damit Sie die Screen Mirroring Funktion nutzen können, müssen Sie zuerst die EasyConnection App auf Ihrem Handy/Smartphone installieren. Auf dem Tristan Auron Autoradio ist sie bereits installiert. 
  2. Nach erfolgreicher Installation verbinden Sie Ihr Handy/Smartphone per USB mit dem Autoradio. Wichtig!!! Erlauben Sie das USB-Debugging auf Ihrem Handy und gewähren Sie der App den Zugriff auf Ihre Kontake, Bilder, usw.
  3. Anschließend befolgen Sie die Anweisungen der EasyConnection App und warten bist alles eingestellt ist. 
  4. Nach wenigen Minuten ist die Installation und Verbindung zwischen Ihrem Handy und dem Autoradio abgeschlossen. Nun können Sie Ihr Handy über das Radio bedienen und wichtige Funktionen wie Navigations-App, Anrufe oder Musik abspielen nutzen.

Link zur EasyConnection App

Viel Spaß!!!

Rückfahrkamera verbinden

Rückfahrkameras haben wir leider nicht im Sortiment aber kompatible Rückfahrkameras finden Sie im Internet z.B. von HooToo.

Sie können Ihre Rückfahrkamera über den “Camera in” Stecker mit unserem Radio verbinden. Sowohl über Funk als auch über Kabel findet die Übertragung statt. Achten Sie bitte beim Kauf einer Kamera darauf, dass diese folgende Formate unterstützt: PAL oder NTSC. Wie die Kamera im Detail angeschlossen wird, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Bedienungsanleitung.

Kanal automatisch umschalten
Schließen Sie das REVERSE-Kabel (pink) am ISO-Stecker (16 PIN CABLE) bitte an den Rückscheinwerfer + und die Kamera auch am Rückscheinwerfer + an. Der Kanal sollte dann automatisch umschalten, wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen!

Reset - auf Werksteinstellung zurücksetzen

Dazu bitte mit einem vorgesehenen Gegenstand in die kleine Öffnung für 5-8 sec drücken, danach das Radio im Menü auf Werkseinstellung zurücksetzen.

Rauschen

Da Firmen bei Ihren Originalradios eine spezielle Stromspeisung für die Fahrzeugantenne haben, fällt diese in dem Moment aus, sobald das Radio gewechselt wird. Die Antennenelektronik bekommt keinen Strom und kann nicht optimal arbeiten.  Sie benötigen einen Phantomadapter mit ISO-Vorverkabelung, welche zwischen dem Antennenkabel des Fahrzeuges und Radio gesteckt werden. Mit diesem Adapter werden auch zugleich die einzelnen Kabel vom Fahrzeugstecker richtig belegt.

 ACHTUNG, ganz WICHTIG: Hauptsächlich die Automarken Audi und VW haben zwar einen Fahrzeug-Radiostecker, der zwar mit dem neuen Radio problemlos anschließbar ist aber nicht die gleiche Kabelbelegung hat. Beim direkten Anschließen eines neuen Radios kann es bis zum Ausfall der Zentralverriegelung oder zu einem Defekt des Radios führen.

Die letzte Möglichkeit wäre noch ein Entstörkondensator.
TIPP! Bitte erst alle Möglichkeiten zur Entstörung versuchen und erst dann zu entsprechenden Geräten, wie z.B. einem Entstörfilter zu greifen, da diese Geräte oft auch einen kleinen Klangverlust mit sich bringen.

Abspielbare Formate

Dateien im mp3. Format sollten ohne Probleme auf dem Radio laufen.

Bitte versuchen Sie zuerst einen anderen USB-Stick oder eine andere SD-Karte. SDHC wird auf alle Fälle erkannt. Bitte bei diesem Test nur wenige Dateien darauf spielen.

Eventuell ist eine Datei dabei, die das Radio nicht lesen kann und deshalb wird das gesamte Speichermedium nicht erkannt.

Falls Sie Dateien im MP4 oder AVI-Format abspielen möchten, bitte folgendes beachten.
AVI ist manchmal unterschiedlich konvertiert. Das reine AVI von Windows sollte erkannt werden.
Apple- und Android-Dateien (z.B. vom Handy – Videos) kann unser Radio nicht lesen. Diese müssen dann in Windows konvertiert werden

Dimmung / Tastenbeleuchtung

Möchten Sie die Beleuchtung dimmen, trennen Sie am ISO-Stecker (16 PIN CABLE) das ILLU / ILL -Kabel (Pink oder Orange) am Verbindungsstecker.

Die Tastenbeleuchtung des Radios wird durch das Abblendlicht des Autos gesteuert. Sollte dies nicht der Fall sein, schließen Sie bitte das ILLU / ILL -Kabel (Pink oder Orange) auf das ACC-Kabel (rot) Zündungsplus an.

Lenkradanbindung (SWC)

Grundsätzlich sind an unserem Radio die notwendigen Anschlüsse für die Lenkradanbindung vorhanden.

SWC 1 und / oder SWC 2 sind für die Lenkradanbindung. Bei der Lenkradanbindung handelt es sich um einen Direktanschluss. Das heißt, es müssen die 2 Kabel direkt mit dem vom Lenkrad ausgehenden Kabel verbunden werden. Über die Settings können Sie die Tasten dann einzeln anlernen. Am besten lassen Sie dies von einer Fachwerkstatt anschließen, da diese weiß, welche Kabel Ihres Fahrzeuges dafür vorgesehen sind bzw können dies herausmessen.

Im SWC-Menü können zwischen 8 und 16 Befehle pro Key angelernt und gespeichert werden.

Monitor bleibt beim Herausfahren stehen oder fährt nicht heraus

Bitte prüfen Sie, ob Druck von oben auf das Radiogehäuse im Radioschacht ausgeübt wird. Nehmen Sie den Radio auch einmal aus dem Radioschacht und prüfen Sie, ob sich so der Monitor ohne Probleme ausfahren lässt.

Bei einigen Dieselmotoren kann es sein, dass beim Starten zu viel Strom genommen wird, sodass das Radio nicht mehr genügend Strom erhält. Das Problem kann behoben werden, indem Sie vor dem Plus-Kabel einen Kondensator einbauen. Es gibt aber auch die Möglichkeit eine Batterie mit höherer Kapazität zu verwenden, hier müsste vorab aber gemessen werden, wie viel Strom beim Starten verbraucht wird.

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop